
Die Zertifzierung unterliegt strengen Kriterien in Bezug auf die medizinische Kompetenz der Bewerber und verlangt die strikte Einhaltung von Richtlinien und qualitätsgeprüften Verfahren zur Diagnostik und Therapie von Endometriose.
Prof. Dr. med. Thomas Römer
Chefarzt Frauenklinik
Tel: 0 22 1 / 479 - 22 01
Fax: 0 22 2 / 479 - 25 66
Email: gyn-geb(at)evk-koeln.de
Endometriose ist eine chronische, aber gutartige Erkrankung von Frauen: Gewebe, ähnlich dem der Gebärmutterschleimhaut tritt dabei im Unterleib auf und siedelt sich dort an den Eierstöcken, Eileitern, Darm, Blase oder dem Bauchfell an. In den meisten Fällen werden diese Endometrioseherde von den Hormonen des Monatszyklus beeinflusst. Dabei kommt es zu starken Schmerzen und Blutungen. Folgen können außerdem die Bildung von Zysten und die Entstehung von Vernarbungen und Verwachsungen sein. Endometriose ist außerdem eine der häufigsten Ursachen für Unfruchtbarkeit.
Nach Schätzungen leiden etwa zwei bis sechs Millionen Frauen in Deutschland an Endometriose. Mehr als 30.000 Frauen erkranken jährlich an Endometriose.
Es gibt insgesamt zwölf Endometriosezentren der Stufe 3 in Deutschland; die Auszeichnung wird durch die Europäische Endometriose Liga, die Stiftung Endometriose-Forschung und die Endometriose-Vereinigung-Deutschland e.V. vorgenommen.
Chefarzt Prof. Dr. med. Thomas Römer kann seinen Patientinnen das gesamte Spektrum der Endometriosebehandlung anbieten. Insbesondere die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Allgemeinchirurgie und Gastroenterologie im Evangelischen Klinikum Köln Weyertal, mit Schmerztherapeuten, Urologen, einer Kinderwunschpraxis und Reha-Einrichtungen machen es möglich, ein individuelles Behandlungskonzept für jede Patientin zu entwickeln.