
Neue Perspektiven für die Altersmedizin
Start des „Centrums für Medizin im Alter“ in Köln
bereits 2024 wurden die Weichen für ein gemeinsames Konzept der Uniklinik Köln und dem Evangelischen Klinikums Köln Weyertal zur altersmedizinischen Versorgung gestellt. Mit Inkrafttreten der Krankenhausplanung NRW erfolgte die Inbetriebnahme der Altersmedizin in unserem Klinikum.
Standortübergreifendes Modell mit Vorbildcharakter
Der interdisziplinäre Fachbereich für Medizin im Alter am Evangelischen Klinikum Köln Weyertal, in dem Patientinnen und Patienten ganzheitlich betreut werden, steht seit April unter der ärztlichen Leitung von Patricia Faßbender (Chefärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie), Priv.-Doz. Dr. Linus Völker (Chefarzt für Innere Medizin und Geriatrie) und Dr. Garry Ceccon (Chefarzt für Neurogeriatrie). Die Behandlungsphilosophie basiert auf einem frühzeitig einsetzenden, rehabilitativ orientierten Therapiekonzept: Neben der medizinischen Akutversorgung werden geriatrische Patientinnen und Patienten bereits zu Beginn ihres Klinikaufenthalts auf eine möglichst selbstständige Rückkehr in den Alltag vorbereitet.
Geriatrischer Konsildienst an der Uniklinik Köln
Ergänzend zur stationären Versorgung am Standort Weyertal wurde der geriatrische Konsildienst an der Uniklinik Köln erweitert. Dieser unterstützt die frühzeitige Identifikation geriatrischer Patientinnen und Patienten in der Zentralen Notaufnahme (ZNA) der Uniklinik sowie auf den Stationen und sorgt für eine koordinierte, patientenorientierte Versorgung. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Behandlung geriatrischer Syndrome wie Multimorbidität, Gebrechlichkeit und dem Umgang mit der gleichzeitigen und dauerhaften Einnahme von fünf oder mehr Medikamenten (Polypharmazie).
Multiprofessionelle Zusammenarbeit für mehr Lebensqualität
Das neue Versorgungskonzept von Weyertal und Uniklinik beruht auf enger Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen: Internisten, Nephrologen, Neurologen und Kardiologen sowie spezialisierte Pflegekräfte, Physio- und Ergotherapeuten, Logopäden, Neuropsychologen und Apotheker arbeiten Hand in Hand mit dem Sozialdienst, dem Patienten-Informations-Zentrum (PIZ) und dem Care- und Case-Management. Wöchentliche interdisziplinäre Fallkonferenzen garantieren eine strukturierte und auf die einzelnen Patientinnen und Patienten abgestimmte Behandlungsplanung.
Wir möchten Sie und Ihre Angehörigen dabei unterstützen, Ihre Lebensqualität für ein selbstbestimmtes Leben so weit wie möglich zu erhalten. Zu diesem Zweck arbeiten bei uns Spezialisten der Uniklinik Köln und des Evangelischen Klinikums Köln Weyertal aus unterschiedlichen klinischen Bereichen und Berufsgruppen fächerübergreifend als Team zusammen.
Die Therapie ist dadurch gekennzeichnet, dass den Patienten - neben der akut- und altersmedizinischen Behandlung - bereits zu Beginn ihres Krankenhausaufenthalts auch rehabilitative Maßnahmen zugutekommen. Ziel ist es, Patientinnen und Patienten wieder in ein selbstständiges und aktives Leben zurückzuführen und auf die Zeit nach dem Krankenhaus vorzubereiten, wo sie in ihren gewohnten Alltag zurückkehren sollen.
Es ist uns ein großes Anliegen, zur stetigen Verbesserung in der allumfassenden medizinischen Versorgung älterer Patientinnen und Patienten beizutragen und wir hoffen, dass sich unsere Patientinnen und Patienten bei uns sowohl fachlich als auch menschlich gut aufgehoben fühlen.
Herzliche Grüße
Patricia Faßbender, Chefärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie
Priv.-Doz. Dr. Linus Völker, Chefarzt für Innere Medizin und Geriatrie
Dr. Garry Ceccon, Chefarzt für Neurogeriatrie
Start des „Centrums für Medizin im Alter“ in Köln